Spilliaerts erste Zeichnungen stammen aus dem Jahr 1898; im Jahr darauf entstand sein ältestes datiertes Aquarell, eine leicht pittoreske Darstellung der Parfümwerkstatt oder des Labors seines Vaters Léonard. 1

Im Oktober 1899 schrieb er sich an der Kunstakademie in Brügge ein. Dort ist als Beruf das Wort „Friseur“ verzeichnet. Bereits am 17. Januar 1900 beendete er krankheitsbedingt seine Laufbahn an der Kunstausbildung: Von nun an war er sein eigener Lehrer. Später schrieb er dazu: „Alles, was mit Schule, Lehrer oder Akademie zu tun hatte, war mir zuwider.“ 2

1900 besuchte Spilliaert mit seinem Vater die Pariser Weltausstellung. Ob er viel von der ausgestellten Kunst sah, ist nicht ganz bekannt, aber sein Vater schenkte ihm damals einen Pastellkasten. Die abgenutzten Stümpfe und den Kasten bewahrte er sein Leben lang als Andenken.

Für seine ersten Bilder verwendete Spilliaert Tusche, Feder und Pinsel. Oft sind es isolierte Figuren, dunkle Schemen, die sich von einem hellen, meist leeren Hintergrund abheben. Die Frauenfiguren entsprechen dem symbolistischen Trend, der seit den 1880ern viele Künstler, auch in Belgien, in seinen Bann zog: Sie erscheinen mysteriös, leidenschaftlich und zweideutig, zugleich sind sie gefährliche Wesen.

Auch Literatur und Philosophie faszinierten Spilliaert.Nicht weniger als dreimal zeichnete er das Porträt des Philosophen Friedrich Nietzsche nach einem Druck oder einer Postkarte. Auffallend sind zudem die suggestiven, poetischen Titel, die Spilliaert auf frühen Werken in Druckbuchstaben ergänzte: Solitude, Misère, Paysage mort / L’attente, Le dernier regard… (Einsamkeit, Elend, Tote Landschaft/Das Warten, Der letze Blick...). Gelegentlich fügte er sogar Zitate von Chateaubriand oder Nietzsche hinzu. Später wurden sie durch neutralere Titel ersetzt, die nicht auf dem Werk selbst, sondern in Ausstellungs- oder Verkaufskatalogen standen.

Spilliaert beobachtete die Nordsee und die Menschen in Ostende genau und brachte seine mitunter leicht karikierten Figuren mit einer Prise Humor und Sozialkritik zu Papier.

Eines seiner ersten Werke aus jener Zeit ist eine Werbezeichnung für Brise d'Ostende, ein von seinem Vater hergestelltes Parfüm. Das Bild enthielt bereits die Ansätze eines Motivs, das in seinem Œuvre immer wieder auftauchen sollte: eine Frau am Promenadengeländer bei einem Windstoß.

Léon Spilliaert, Seite aus Spilliaerts frühem Skizzenbuch, 1897-1898, Aquarell und Bleistift auf Papier, 21,1 x 17 cm. De Vuyst, Lokeren. Auf dieser Doppelseite, der letzten im Skizzenbuch, zeichnete Spilliaert u. a. eine Riesin in einer Parade und eine historische Tanzszene.
Léon Spilliaert, Das Labor von Vater Spilliaert, 1899, Bleistift, Tusche, laviert, Pinsel, Feder, Aquarell, Firnis auf Papier, 29,9 x 27,7 cm.
Léon Spilliaert, Amour (Liebe), 1901, Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier, 32 x 19,6 cm. Hearn Family Trust.
Léon Spilliaert, Welstellende Menschen (Gut situierte Menschen), um 1901, Tusche, laviert und Bleistift auf Papier, 27,7 x 30 cm. KBR, inv. S V 73512.
Brise d'Ostende, 1900-1901, Aquarell und Tusche auf Papier, 15,5 x 24,5 cm. Mu.ZEE, Sammlung der Stadt Ostende, inv. SM002159. Foto Cedric Verhelst.

Fußnoten

  • 1

    Francine-Claire Legrand, Léon Spilliaert in zijn tijd, Tielt, Lannoo, 1981, p. 14.

  • 2

    'Tout ce qui étais (sic) école, maître, académie me faisait horreur.' Brüssel, AHKB, inv. C36/864/219-221, autobiografische Notiz von Léon Spilliaert.

Auch lesen

Léon Spilliaert, 17 Jahre.
Léon Spilliaert, 17 Jahre. Fotograf A. Lagast-Huys, Ostende.

1881-1898: Eine leuchtende Erinnerung

Weiterlesen
De verdrinking (La Noyade) (Das Ertrinken), 1904
Léon Spilliaert, De verdrinking (La Noyade) (Das Ertrinken), 1904, Tusche, laviert und Aquarell auf Papier, 38 x 30,3 cm. De Vuyst, Lokeren.

1902-1904: nach Brüssel und Paris

Weiterlesen
Kinder auf der Düne 1905
Kinder auf der Düne, 1905, Pastellkreide und Farbkreide auf papier, 49 c 64 cm. Mu.ZEE, Sammlung der Flämischen Gemeinschaft, inv. K000432. Foto Steven Decroos.

1904-1907: Nach dem Pariser Abenteuer

Weiterlesen